Sabine Kodatsch

Der Blog

Interessante Beiträge zu mir und meinen Büchern

Welche Waldtiere sind bedroht? Tobis Freundinnen und Freunde im echten Eichenwald

von | 29. Aug. 2025 | 0 Kommentare

In meinem Kinderbuch „Aufregung im Eichenwald“ fliegt Tobi, der kleine Steinpilz, mutig zu Hilfe, und seine Freunde – Vögel, Igel und Eichhörnchen – halten zusammen. Das Buch erzählt bewusst nicht von Bedrohungen, sondern von Mut, Freundschaft und Toleranz. In diesem Beitrag schauen wir allerdings auf den echten Wald: Welche Tiere sind heute besonders schutzbedürftig? Wie leben sie? Welche wichtige Rolle erfüllen sie im Ökosystem Eichenwald – und warum geraten sie unter Druck? Vielleicht entdeckst du dabei auch neue Details über Tobis Freundinnen und Freunde aus dem Buch, die im echten Leben unsere Hilfe brauchen.

Mein Kinderbuch „Aufregung im Eichenwald“

Buchcover: Aufregung im EichenwaldMein Kinderbuch handelt von einem kleinen Steinpilzjungen namens Tobi, der eine besondere Gabe besitzt: Er kann fliegen! Diese seltene Fähigkeit zum Fliegen hat nur er. Leider wird Tobi von den anderen Dorfkindern ausgeschlossen, weil er anders ist und fliegen kann. Sie wollen nicht mit ihm spielen, weil er bei Laufspielen immer gewinnt. Tobi hat nur eine Freundin und seine Schwester, die zu ihm halten.

Eines Tages versteigt sich das kleine Eichhörnchen Karli in einem hohen Baum und kommt nicht mehr allein herunter – alle sind ratlos, wie sie Karli helfen können. Jedoch bald sind sich  die Dorfkinder einig: Es kann nur einer Karli helfen – der kleine Tobi. Doch wird der Steinpilzjunge helfen?

In einer aufregenden Rettungsaktion fliegt Tobi zu Karli und bringt ihn sicher auf den Boden. Jetzt müssen die Pilzkinder erkennen, dass Tobis außergewöhnliche Fähigkeit auch sehr nützlich ist und Anderssein nicht schlecht ist. Er wird in die Gemeinschaft aufgenommen.

Im Anhang des Kinderbuchs können die Kleinen noch Malen, Basteln, Rätseln und kindgerecht über einige Pilzsorten und Kastanien lernen.

Das Kinderbuch ab 4 Jahren enthält zahlreiche, von mir gefertigte, Illustrationen. Es werden Werte wie Mut, Toleranz, Verantwortung, Empathie, Ehrlichkeit, Selbstvertrauen, Gerechtigkeit und Dankbarkeit vermittelt.

Warum bedrohte Waldtiere so wichtig sind

Jeder Waldbewohner übernimmt Aufgaben, die man leicht übersieht – und doch sind sie unverzichtbar:

  • Igel fressen Schnecken und Insekten und helfen so, natürliche Schädlingsbestände zu regulieren.
  • Eichhörnchen vergraben Eicheln und andere Samen, von denen viele später keimen – kostenlose Aufforstung!
  • Vögel verteilen Samen, bestäuben (seltene Spezialisten) und fressen Unmengen an Insekten, was Bäume entlastet.
  • Spechte zimmern Höhlen, die später als Kinderzimmer für viele andere Arten dienen (von Meisen bis Fledermäusen).
  • Fledermäuse vertilgen Nachtinsekten in großen Mengen – ein biologischer Schutzschild für den Wald.
  • Käferlarven und andere Totholzbewohner zerlegen abgestorbene Stämme und bringen Nährstoffe zurück in den Boden.
    Genau diese vernetzte Zusammenarbeit macht den Eichenwald so stabil – eine Botschaft, die in „Aufregung im Eichenwald“ auf andere Art mitschwingt: Gemeinsam sind wir stark.

Tobi kennt sie gut: Igel, Eichhörnchen und Vögel

Auch wenn Tobis Geschichte nicht von Bedrohungen erzählt, lohnt der Blick auf seine Freunde im echten Wald.

  • Igel – der stachelige Schädlingsfänger
    • So leben sie: dämmerungs- und nachtaktiv, gern an Waldrändern, Hecken und in strukturreichen Gärten; sie halten Winterschlaf.
    • Ihre Funktion: Sie fressen Schnecken, Käfer und Larven – sie sind kleine Helfer im natürlichen Gleichgewicht.
    • Warum unter Druck: Straßenverkehr, Zerschneidung von Lebensräumen, Zäune und Kellerschächte, Mähroboter, Pestizide und ein Mangel an sicheren Unterschlüpfen machen ihnen das Leben schwer. Igel stehen unter besonderem Schutz.
  • Eichhörnchen – der heimliche Förster
    • So leben sie: tagaktiv, bauen kugelige Nester (Kobel) hoch in den Bäumen, legen Futterverstecke an.
    • Ihre Funktion: Sie vergraben Eicheln, Bucheckern und Nüsse. Vergessene Vorräte können zu neuen Bäumen werden – perfekt für den Eichenwald.
    • Warum unter Druck: Zu aufgeräumte Wälder, fehlende alte Bäume, Straßenverkehr und in manchen Regionen Konkurrenzdruck (z. B. durch das Grauhörnchen, das bei uns zwar nicht heimisch ist, sich aber in Teilen Europas ausbreitet). Vernetzte, vielfältige Wälder sind entscheidend.
  • Waldvögel – die Gärtner und Sänger des Waldes
    • So leben sie: je nach Art in Baumkronen, Höhlen oder am Waldrand; viele ziehen oder wandern saisonal.
    • Ihre Funktion: Samenverteilung (z. B. Eichelhäher mit Eicheln), Insektenkontrolle (Meisen, Fliegenfänger), Höhlenbau (Spechte).
    • Warum unter Druck: Verlust alter Bäume und Höhlen, Störungen in der Brutzeit, Rückgang von Insekten durch Pestizide, Kollisionen mit Glas und Verkehr.

Wenn du „Aufregung im Eichenwald“ vorliest, kannst du mit deinem Kind spielerisch darüber sprechen, welche Aufgaben Tobis Freunde im echten Leben haben – ganz ohne die Geschichte selbst zu verändern.

Seltene Waldvögel: Von Specht bis Schwarzstorch

Ein paar Waldvogelarten sind besonders sensibel oder selten – sie verdienen extra Aufmerksamkeit:

  • Spechte (z. B. Mittel- oder Schwarzspecht)
    • Leben: brauchen alte, oft morsche Bäume, um Höhlen zu schlagen.
    • Funktion: Höhlen werden von vielen anderen Arten genutzt; außerdem fressen Spechte holzbewohnende Insekten.
    • Bedrohung: Mangel an Alt- und Totholz, aufgeräumte Wälder, intensive Forstnutzung.
  • Auerhuhn
    • Leben: braucht ausgedehnte, störungsarme Wälder mit Lichtungen und Beersträuchern.
    • Funktion: Teil der natürlichen Waldgemeinschaft; ein Leitindikator für alte, strukturreiche Wälder.
    • Bedrohung: Lebensraumverlust, Störungen durch Freizeitnutzung, Zerschneidung der Landschaft.
  • Schwarzstorch
    • Leben: sehr scheu, brütet in großen, alten Bäumen nahe stillen Bächen.
    • Funktion: spielt als Fisch- und Amphibienjäger eine Rolle im Gewässerökosystem des Waldes.
    • Bedrohung: Störungen an Brutplätzen, Verlust alter Brutbäume, Eingriffe an Bächen.

Beim nächsten Blättern durch „Aufregung im Eichenwald“ könnt ihr überlegen: Wo im Bilderwald könnten Spechte ihre Höhlen haben? Welche Bäume bräuchten sie wohl?

Nachtaktive Helfer: Fledermäuse im Kronendach

  • Beispiel: Bechsteinfledermaus (eine echte Waldspezialistin)
    • Leben: jagt im Wald unter dem Blätterdach nach Insekten; braucht Baumhöhlen und Spalten als Quartiere – besonders alte Eichen sind wertvoll.
    • Funktion: frisst große Mengen Nachtinsekten und entlastet so Bäume und Sträucher.
    • Bedrohung: Mangel an alten Höhlenbäumen, Versiegelung und Lichtverschmutzung, Pestizide, Störungen in Wochenstuben.
      Fledermäuse nutzen oft verlassene Spechthöhlen – wieder ein Beispiel dafür, wie eng im Eichenwald alles zusammenspielt, wie auch bei Tobi und seinen Freunden.

Heimliche Räuber: Wildkatze und Luchs

  • Europäische Wildkatze
    • Leben: scheu, bevorzugt große, vernetzte Wälder mit vielen Rückzugsorten.
    • Funktion: reguliert Mäuse- und Kleinsäugerbestände – wichtig für das Gleichgewicht.
    • Bedrohung: Zerschneidung der Lebensräume, Straßenverkehr, genetische Vermischung mit Hauskatzen; Schutzkorridore helfen.
  • Luchs
    • Leben: braucht riesige, störungsarme Waldgebiete; Einzelgänger mit großen Revieren.
    • Funktion: reguliert Schalenwild (z. B. Rehe). Weniger Verbiss bedeutet: junge Bäume, auch Eichen, können nachwachsen.
    • Bedrohung: kleine, isolierte Bestände, Verkehrswege, teils illegale Nachstellungen.
      Vielleicht fragt ihr euch beim Lesen von „Aufregung im Eichenwald“: Würden Tobi und Karli so scheue Waldbewohner jemals zu Gesicht bekommen? Wahrscheinlich nicht – und gerade deshalb brauchen sie Rückzugsorte.

Kleine Stars im Totholz: Hirschkäfer und Juchtenkäfer

  • Hirschkäfer
    • Leben: Larven entwickeln sich mehrere Jahre im morschen Holz alter Stümpfe – Eichen sind besonders beliebt.
    • Funktion: beschleunigt den Abbau von Totholz, Nährstoffe kreisen zurück in den Boden.
    • Bedrohung: fehlende alte Bäume und Stubben, allzu „aufgeräumte“ Park- und Waldbereiche.
  • Juchtenkäfer (Eremit)
    • Leben: auf Höhlenbäume angewiesen, in deren Mulm sich die Larven entwickeln – oft uralte Eichen.
    • Funktion: ebenfalls Totholzabbau, ein echter Spezialist.
    • Bedrohung: Verlust sehr alter Bäume, Rückgang von Höhlenstrukturen.
      Gerade in einem Eichenwald sind solche Totholzarten Schlüsselfiguren. In „Aufregung im Eichenwald“ spielt Totholz keine Hauptrolle – aber die liebevollen Illustrationen eröffnen gute Gesprächsanlässe, um auf alte Bäume und ihre „unsichtbaren“ Bewohner aufmerksam zu machen.

Feuchte Freunde: Feuersalamander und Co.

  • Feuersalamander
    • Leben: liebt kühle, feuchte Schluchten und Bachläufe im Wald; die Larven wachsen im klaren Wasser heran.
    • Funktion: frisst Insekten und andere Kleintiere, ist Teil der natürlichen Nahrungsketten.
    • Bedrohung: ein eingeschleppter Hautpilz (Bsal) setzt Beständen stark zu; zudem Gewässerverbauung und Trockenheit.
      Auch wenn in „Aufregung im Eichenwald“ vor allem Pilze, Vögel, Igel und Eichhörnchen auftreten, lohnt sich ein gemeinsamer Blick darauf, wie vielfältig „Tobis Wald“ in echt ist – von Baumkrone bis Bachlauf.

Was ihr konkret tun könnt – familienleicht

Du willst mit deinem Kind Waldtieren helfen, ohne die Magie des Vorlesens aus „Aufregung im Eichenwald“ zu stören? Ein paar alltagstaugliche Ideen:

  • Strukturecke im Garten: Laubhaufen, Äste und Totholz als Winterquartier für Igel und Insekten.
  • Keine Mähroboter bei Nacht: Das schützt vor allem Igel.
  • Heimische Sträucher und Eichen-Jungbäume fördern, statt alles „klinisch“ aufzuräumen.
  • Nistkästen und Fledermausquartiere aufhängen (ruhige, katzensichere Orte).
  • Glasflächen markieren, damit Vögel sie erkennen.
  • Leise Wege im Wald: Brutzeit respektieren, Hunde anleinen, Horstbäume weiträumig meiden.
  • Pestizide vermeiden – Insekten sind Nahrungsgrundlage für viele Waldtiere.
    Tipp: Verknüpft die Lektüre von „Aufregung im Eichenwald“ mit einem Waldspaziergang. Fragt euch: Wo könnten Eichhörnchen ihre Kobel bauen? Wo würden Spechte hämmern? So wird Vorlesen zur Entdeckungstour.

Noch mehr Wald-Zauber: Mitmachen, Staunen, Dranbleiben

Wenn du Lust hast, das Gelernte zu vertiefen, probiere das hier aus:

  • Werde Samen-Detektiv: Welche Früchte sammeln Vögel und Eichhörnchen im Herbst? Welche Samen findest du unter Bäumen?
  • Baue ein Igel-Versteck: Ein lockerer Haufen aus Ästen und Laub in einer ruhigen Gartenecke reicht schon.
  • Vogelstimmen-Spiel: Nimm dir eine ruhige Minute und lausche. Wie viele verschiedene Stimmen hörst du?

Und wenn dich Tobis Welt begeistert: In „Aufregung im Eichenwald“ findest du eine liebevoll illustrierte Geschichte über Mut, Toleranz und Zusammenhalt. Die Geschichte selbst erzählt nicht von bedrohten Tieren – sie zeigt, wie Freundschaft funktioniert. Im Anhang gibt’s Extras zum Malen, Basteln und Rätseln sowie kindgerechtes Wissen über Pilze und Kastanien. Auch als Hörbuch kannst du Tobis Abenteuer entdecken, und kostenlose Ausmalbilder laden zum Mitmachen ein.

Zum Schluss

Wenn dich dieser kleine Ausflug in den echten Eichenwald neugierig gemacht hat, dann gönn dir und deinem Kind die warmherzige Geschichte aus „Aufregung im Eichenwald“: liebevoll illustriert, voller Freundschaft, Mut und Zusammenhalt – perfekt zum gemeinsamen Entdecken für kleine Waldfans ab 4 Jahren. Vielleicht wird es euer nächstes Lieblingsbuch für kuschelige Vorlesezeiten.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Wenn du die Kommentarfunktion verwendest, wird neben den Daten, die du eingibst, aus Sicherheitsgründen auch für 60 Tage deine IP-Adresse gespeichert. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert. Weitere Informationen über die Datenspeicherung und -Verarbeitung findest du in meiner Datenschutzerklärung.

10 lustige Ausmalbilder von Tobi und seinen Freunden

Bild von Tobi, dem Pilz beim malen

Hol Dir jetzt den PDF Download für 0€ und das Ausmalen kann losgehen!

Zeige mir die ausgemalten Bilder und ich präsentiere sie auf meiner Facebookseite.

Mit dem Registrieren für den Download, bekommst Du auch meinen Newsletter.

Mein aktuelles Buch

Buchcover: Aufregung im Eichenwald

Aufregung im Eichenwald

Gebundene Ausgabe

ISBN: 9783948784812
Format: Hardcover
Erscheinungsdatum: 2023-06-01
Seitenzahl: 44 Seiten

Jetzt bei Tredition kaufen

SABINE KODATSCH