Sabine Kodatsch

Der Blog

Interessante Beiträge zu mir und meinen Büchern

Pilze

von | 1. Apr. 2022 | 0 Kommentare

Die faszinierende Welt der Pilze – Geheimnisse unter unseren Füßen

Hast du dich schon mal gefragt, warum nach einem regnerischen Herbsttag überall im Wald plötzlich Pilze sprießen? Es ist, als ob sie über Nacht erscheinen, ganz geheimnisvoll und plötzlich. Doch was du über der Erde siehst, ist nur ein winziger Teil des Pilzes. Das wahre Leben der Pilze findet nämlich im Verborgenen statt, tief unter der Erde, und manchmal breiten sie sich über viele Kilometer hinweg aus – fast wie unsichtbare Fäden, die das Leben im Wald zusammenhalten.

Diese geheimnisvollen Fäden nennt man Mycel. Es ist das riesige Netzwerk, das der Pilz unter der Erde bildet. Mycel kann gigantisch groß werden! In den Wäldern der USA wurde sogar ein Pilz entdeckt, der sich über eine Fläche von fast neun Quadratkilometern erstreckt – das ist größer als 1.200 Fußballfelder! Und dieser Pilz ist nicht nur riesig, sondern auch uralt: Man schätzt, dass er 2400 Jahre alt ist. So ein Lebewesen hat in seinem langen Leben sicher schon viele spannende Dinge erlebt!

Pilze: Weder Pflanze noch Tier

Aber was genau sind Pilze eigentlich? Sind sie Pflanzen? Oder doch Tiere? Tatsächlich gehören sie zu einer ganz eigenen Gruppe von Lebewesen. Wissenschaftler haben für sie sogar ein eigenes Reich geschaffen: das Reich der Pilze.

Früher dachte man, Pilze seien Pflanzen, weil sie am Boden wachsen und nicht herumlaufen. Aber im Gegensatz zu Pflanzen haben Pilze kein Chlorophyll, das ist der Stoff, der Pflanzen grün macht und ihnen hilft, Energie aus Sonnenlicht zu gewinnen. Pflanzen nutzen die Photosynthese, um ihre Nahrung selbst herzustellen, doch Pilze machen das nicht. Sie haben eine ganz andere Strategie entwickelt: Pilze zersetzen organische Materialien wie tote Blätter, Holz und sogar verstorbene Tiere. Sie sind die „Müllabfuhr“ der Natur und sorgen dafür, dass aus den Überresten wieder nährstoffreiche Erde entsteht, die dann neue Pflanzen ernähren kann. Ziemlich clever, oder?

Pilze und Bäume: Ein starkes Team

Im Wald arbeiten Pilze eng mit Bäumen zusammen. Vielleicht hast du schon mal gehört, dass manche Pilze gerne in der Nähe bestimmter Bäume wachsen. Ein bekanntes Beispiel ist der Birkenpilz, der fast ausschließlich unter Birken zu finden ist. Aber warum ist das so? Die Antwort liegt in einer besonderen Freundschaft zwischen Pilzen und Bäumen, die man Symbiose nennt.

Diese Symbiose funktioniert so: Der Pilz verbindet sich mit den Wurzeln des Baumes und hilft ihm dabei, wichtige Mineralien aus dem Boden aufzunehmen, die der Baum zum Wachsen braucht. Im Gegenzug bekommt der Pilz vom Baum Zucker, den dieser durch die Photosynthese herstellt. Beide profitieren voneinander – eine echte Win-win-Situation! Ohne diese unsichtbare Partnerschaft wären viele Bäume schwächer und könnten nicht so groß und stark werden.

Pilze im Alltag: Brot, Käse und Medizin

Vielleicht denkst du, dass Pilze nur im Wald wachsen, aber tatsächlich begegnen sie dir täglich – und das sogar in deiner Küche! Ein sehr bekannter Pilz ist die Hefe, die du bestimmt schon mal beim Backen gesehen hast, wenn Du Deiner Mama beim Backen zugeschaut hast. Hefe ist ein mikroskopisch kleiner Pilz, der dafür sorgt, dass dein Brot schön luftig wird. Aber wie genau funktioniert das?

Wenn Hefe mit Mehl und Wasser in Kontakt kommt, beginnt sie, Zucker im Teig zu „essen“. Dabei produziert sie Kohlendioxid, ein Gas, das winzige Bläschen im Teig bildet. Diese Bläschen lassen das Brot aufgehen und machen es schön fluffig. Aber das ist noch nicht alles: Die Hefe produziert auch Säuren, die dem Brot seinen besonderen Geschmack verleihen.

Auch bei der Herstellung von Käse spielen Pilze eine wichtige Rolle. Bestimmt kennst du Camembert oder Brie, diese cremigen Käsesorten mit der weißen, samtigen Kruste. Diese Kruste entsteht durch einen Schimmelpilz, der dem Käse nicht nur seine besondere Textur, sondern auch seinen einzigartigen Geschmack verleiht. Es gibt sogar Käsesorten mit Blauschimmel, wie den berühmten Roquefort. Diese blauen Adern im Käse sind nichts anderes als Schimmelpilze, die im Inneren des Käses wachsen.

Und nicht zu vergessen: Pilze haben auch eine große Bedeutung in der Medizin! Ein ganz besonderer Schimmelpilz hat vor etwa 100 Jahren das Leben von Millionen Menschen gerettet. Sein Name? Penicillin. Dieses Antibiotikum wurde aus einem Schimmelpilz gewonnen und war das erste Mittel, das gegen gefährliche bakterielle Infektionen wirksam war. Vor der Entdeckung des Penicillins gab es viele Krankheiten, gegen die die Menschen machtlos waren, aber dank dieses Pilzes konnte man plötzlich Leben retten.

Pilze: Die Müllabfuhr der Natur

Pilze sind nicht nur für Bäume wichtig, sondern für das gesamte Ökosystem des Waldes. Sie arbeiten unermüdlich daran, abgestorbene Pflanzen, tote Tiere und sogar ganze Bäume zu zersetzen. Ohne Pilze würden sich überall im Wald riesige Haufen von totem Material ansammeln. Pilze zerlegen dieses Material in winzige Bestandteile und verwandeln es in Humus, eine nährstoffreiche Erde, die für das Wachstum neuer Pflanzen notwendig ist.

Diese wichtige Arbeit übernehmen vor allem die Schimmelpilze, die du vielleicht aus deinem Kühlschrank kennst. Wenn du altes Brot oder Obst lange liegen lässt, wächst dort oft Schimmel. Im Wald macht der Schimmelpilz genau das Gleiche: Er zersetzt organisches Material und sorgt dafür, dass alles wieder in den Kreislauf der Natur zurückgeführt wird.

Achtung, giftig!

Aber nicht alle Pilze sind harmlos. Es gibt viele essbare Pilze, die du vielleicht schon mal auf deinem Teller hattest, wie Champignons oder Pfifferlinge. Doch Vorsicht! Manche Pilze sind sehr giftig und können schlimme Bauchschmerzen verursachen oder sogar tödlich sein. Deshalb solltest du nur Pilze sammeln, wenn du dich gut auskennst oder einen Experten dabei hast.

Buchcover: Aufregung im EichenwaldAufregende Abenteuer im Eichenwald

Wenn dich das geheime Leben der Pilze im Wald fasziniert, dann habe ich eine spannende Empfehlung für dich: Mein Kinderbuch Aufregung im Eichenwald nimmt dich mit auf ein Abenteuer, bei dem viele Bewohner des Waldes mitspielen. Erfahre in diesem Buch wie ein fliegender Steinpilzbub ein Eichhörnchen rettet. Im Anhang gibt es noch 2 Seiten über einige Pilzsorten, die hier vorgestellt werden.

Fazit: Pilze – Die geheimen Architekten der Natur

Pilze sind faszinierende Lebewesen, die oft im Verborgenen arbeiten und dennoch eine riesige Bedeutung für das Leben auf der Erde haben. Ob im Wald, auf deinem Teller oder sogar in der Medizin – Pilze sind überall und leisten unglaublich wichtige Arbeit. Wenn du das nächste Mal einen Pilz siehst, denk daran: Du siehst nur einen winzigen Teil eines gigantischen Lebewesens, das tief unter der Erde lebt und den Kreislauf der Natur am Laufen hält.

Es gibt hier noch weitere Beiträge über Pilze!

Quellen:

https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/pflanzen/pilze.html
https://klexikon.zum.de/wiki/Pilze

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Wenn du die Kommentarfunktion verwendest, wird neben den Daten, die du eingibst, aus Sicherheitsgründen auch für 60 Tage deine IP-Adresse gespeichert. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert. Weitere Informationen über die Datenspeicherung und -Verarbeitung findest du in meiner Datenschutzerklärung.

10 lustige Ausmalbilder von Tobi und seinen Freunden

Bild von Tobi, dem Pilz beim malen

Hol Dir jetzt den PDF Download für 0€ und das Ausmalen kann losgehen!

Zeige mir die ausgemalten Bilder und ich präsentiere sie auf meiner Facebookseite.

Mit dem Registrieren für den Download, bekommst Du auch meinen Newsletter.

Mein aktuelles Buch

Titelbild des Buches Tobi der fliegende Pilz

Tobi, der fliegende Pilz

Gebundene Ausgabe

ISBN-13: 978399064398-3
Format: Hardcover
Erscheinungsdatum: 2018-09-03
Seitenzahl: 70 Seiten

Jetzt bei Amazon kaufen

SABINE KODATSCH