Sabine Kodatsch

Der Blog

Interessante Beiträge zu mir und meinen Büchern

Was machen Regenwürmer im Herbst und Winter? Tobi aus Aufregung im Eichenwald schaut unter das Laub

von | 12. Sep. 2025 | 0 Kommentare

Bild mit KI erstellt

Stell dir vor, Tobi, der fliegende Steinpilz aus meinem Kinderbuch „Aufregung im Eichenwald„, saust zusammen mit seinen Freundinnen und Freunden – den Vögeln, dem Igel und dem Eichhörnchen – durch das bunte Herbstlaub. Während sie oben lachen, spielen und helfen, arbeiten unter ihren Füßen (und Pilzfäden!) unzählige kleine Bodenhelden: die Regenwürmer. In Tobis Abenteuer kommen sie nicht vor – und doch machen sie im echten Eichenwald, wie du ihn aus „Aufregung im Eichenwald“ kennst, jeden Tag leise und fleißig ihren Job. Sie verwandeln Blätter in Humus, bauen Tunnel und halten den Waldboden fit. Lass uns hinuntertauchen in diese verborgene Welt.

Mein Kinderbuch „Aufregung im Eichenwald“

Buchcover: Aufregung im EichenwaldMein Kinderbuch handelt von einem kleinen Steinpilzjungen namens Tobi, der eine besondere Gabe besitzt: Er kann fliegen! Diese seltene Fähigkeit zum Fliegen hat nur er. Leider wird Tobi von den anderen Dorfkindern ausgeschlossen, weil er anders ist und fliegen kann. Sie wollen nicht mit ihm spielen, weil er bei Laufspielen immer gewinnt. Tobi hat nur eine Freundin und seine Schwester, die zu ihm halten.

Eines Tages versteigt sich das kleine Eichhörnchen Karli in einem hohen Baum und kommt nicht mehr allein herunter – alle sind ratlos, wie sie Karli helfen können. Jedoch bald sind sich  die Dorfkinder einig: Es kann nur einer Karli helfen – der kleine Tobi. Doch wird der Steinpilzjunge helfen?

In einer aufregenden Rettungsaktion fliegt Tobi zu Karli und bringt ihn sicher auf den Boden. Jetzt müssen die Pilzkinder erkennen, dass Tobis außergewöhnliche Fähigkeit auch sehr nützlich ist und Anderssein nicht schlecht ist. Er wird in die Gemeinschaft aufgenommen.

Im Anhang des Kinderbuchs können die Kleinen noch Malen, Basteln, Rätseln und kindgerecht über einige Pilzsorten und Kastanien lernen.

Das Kinderbuch ab 4 Jahren enthält zahlreiche, von mir gefertigte, Illustrationen. Es werden Werte wie Mut, Toleranz, Verantwortung, Empathie, Ehrlichkeit, Selbstvertrauen, Gerechtigkeit und Dankbarkeit vermittelt.

Herbstarbeit: Blätter ziehen, Erde kauen, Humus zaubern

Im Herbst ist Erntezeit für Regenwürmer. Wenn die Eichenblätter fallen, ziehen die Würmer sie in ihre Gänge – wie kleine Waldbauern, die Futter einlagern. Sie fressen das Blätterbuffet zusammen mit Erde. Das klingt komisch, hat aber einen Sinn: In der Erde leben Mikroorganismen, die den Würmern beim Verdauen helfen, und die Blätter liefern ihnen Energie. Aus dem Gemisch wird dann etwas Herrliches: nährstoffreiche Krümel, der sogenannte Wurmkot (Gänge- und Krümelhaufen kennst du vielleicht als kleine, würstchenförmige Türmchen). Daraus entsteht Humus, der den Boden locker und fruchtbar macht.

Diese Arbeit ist für den Eichenwald aus „Aufregung im Eichenwald“ Gold wert: Wurzeln können besser atmen, Pilze (wie Tobis Verwandtschaft) finden gute Bedingungen, und Regenwasser versickert sanfter. Auch die Freunde aus der Geschichte – Vögel, Igel und Eichhörnchen – profitieren, denn ein gesunder Boden bedeutet gesunde Pflanzen, Samen und jede Menge Leckerbissen.

Winterruhe: Ab in die Tiefe, warm einrollen, Kokons ablegen

Wenn der Winter anklopft und der Boden oben kalt wird, wandern Regenwürmer tiefer hinab, dorthin, wo es nicht gefriert. Sie rollen sich zu kleinen Knäueln zusammen – eine praktische Ruhehaltung in feuchten Erdkammern. Dort verlangsamt sich alles: Sie fressen weniger, bewegen sich seltener und warten gemütlich auf mildere Tage. Manche Arten verschließen die Kammer sogar mit Erdklümpchen und einem Schleimfilm, damit es innen länger feucht bleibt.

Viele Regenwürmer legen außerdem Kokons ab – das sind kleine, lemonenförmige „Eipäckchen“, die die kalte Jahreszeit gut überstehen. Aus ihnen schlüpfen später winzige Jungwürmchen. So sorgen Regenwürmer auch im Winter, unsichtbar und leise, für die Zukunft des Waldes, den du aus „Aufregung im Eichenwald“ kennst. Tobi würde wahrscheinlich staunen, wie gut organisiert das Leben unter seinen Pilzfüßen ist!

Wie Regenwürmer gebaut sind: Ohne Knochen, mit Supermuskeln

Regenwürmer haben kein Skelett wie wir. Stattdessen besitzen sie ein Hydroskelett: Ihr Körper ist in viele Ringe (Segmente) unterteilt, die mit Flüssigkeit gefüllt sind. Diese Flüssigkeit wirkt wie ein innerer Wasserball, gegen den die Muskeln drücken können – so bekommen sie Stabilität und Kraft.

  • Muskeln: Jeder Ring hat Längs- und Ringmuskeln. Zusammen sind sie die „Antriebsmotoren“.
  • Borsten: Winzige, kaum sichtbare Borsten (Setae) geben Halt im Boden – wie Spikes an Sportschuhen.
  • Blut: Ja, Regenwürmer haben Blut. Es ist in einem geschlossenen Kreislauf unterwegs und enthält einen roten Farbstoff (Hämoglobin), der Sauerstoff transportiert– so wie bei uns.
  • . Mehrere herzartige Gefäße (Aortenbögen) pumpen das Blut – man sagt oft „fünf kleine Herzchen“.
  • Atmung: Keine Lungen! Sie atmen durch die feuchte Haut. Deshalb mögen sie es nie zu trocken.
  • Nerven: Ein kleines „Gehirn“ (ein Nervenknoten) vorne und ein Nervenstrang auf der Bauchseite koordinieren alles.

Wenn Tobi im Eichenwald aus „Aufregung im Eichenwald“ sanft landet, arbeitet unter ihm ein ganzes Team aus Muskeln, Borsten und Wasserdruck – ein Wunderwerk der Natur.

Mund ja, Augen nein: Wie Regenwürmer die Welt wahrnehmen

Haben Regenwürmer einen Mund? Ja – vorne, ganz unscheinbar. Augen? Nein – aber sie sind nicht „blind“. In ihrer Haut sitzen lichtempfindliche Zellen, die hell und dunkel unterscheiden können. So merken sie, wenn es gefährlich hell wird (Sonne trocknet die Haut), und ziehen sich zurück. Sie spüren außerdem Vibrationen im Boden, Temperaturunterschiede, Feuchtigkeit und „Gerüche“ (chemische Signale). Ein Wurm „hört“ also nicht wie wir, aber er fühlt, schmeckt und tastet die Welt:

  • Licht: “Hell? Lieber zurück in den Tunnel!”
  • Gerüche: “Hier riecht’s nach Blatt – Futter!”
  • Erschütterungen: “Da vibriert was – besser festhalten oder tiefer graben.”

So finden sie Nahrung, Partner und sichere Bereiche

Diese feinfühlige Art passt wunderbar zu der achtsamen Stimmung in „Aufregung im Eichenwald„: Tobi, der Igel, die Vögel und das Eichhörnchen schauen genau hin und handeln mit Herz – Regenwürmer tun das auf ihre ganz eigene, leise Weise.

Essen ohne Zähne: So funktioniert das Wurmfrühstück

Regenwürmer haben keine Zähne. Wie klappt das Fressen? Zuerst wird das Futter (Blätter, abgestorbene Pflanzenteile, Mikroorganismen) mit Erde und etwas Sand aufgenommen. Ein kräftiger Schlund (eine Art Saug- und Pressmuskel) zieht das Futter ein. Dann passiert es zwei Zwischenstationen:

  • Kropf: Das Futter wird gesammelt und angefeuchtet.
  • Muskelmagen (Kaumagen): Kleine Sandkörnchen wirken wie Mühlensteine und zerkleinern die Nahrung.

Im langen Darm werden Nährstoffe aufgenommen, der Rest kommt als krümeliger, fruchtbarer Wurmhumus wieder heraus. In Tobis Eichenwald aus „Aufregung im Eichenwald“ ist dieser „Krümelzauber“ wichtig: Er bindet Nährstoffe, hält Wasser wie ein Schwamm und macht die Erde zu einem gemütlichen Zuhause – auch für Pilze.

 Fortbewegung: Wurm-Yoga mit Ring- und Längsmuskeln

Wie bewegt sich ein Regenwurm vorwärts? Stell dir vor, du würdest abwechselnd lang und kurz werden – genau das macht der Wurm:

  1. Ringmuskeln ziehen sich zusammen: Der Körper wird länger und dünner, der Kopf gleitet vor.
  2. Borsten vorne verankern sich im Erdreich.
  3. Längsmuskeln ziehen sich zusammen: Der Körper wird kürzer und dicker, der hintere Teil zieht nach.

Diese wellenförmige Bewegung heißt Peristaltik. Sie ist kraftsparend und in engen Tunneln unschlagbar.

Mit diesem „Wurm-Yoga“ arbeiten sie sich durch den Boden. Ein bisschen Schleim hilft dabei, den Gang zu glätten. So entstehen die berühmten Tunnel, durch die Luft und Wasser in den Boden kommen.

Regenwurmgänge sind Superhighways für Luft und Wasser:

  • Belüftung: Sauerstoff kommt in tiefere Schichten, Wurzeln atmen besser.
  • Wasserspeicher: Regen sickert ein, statt oberflächlich wegzuschwimmen – wichtig in nassen Herbsttagen und bei Wintertau.
  • Nährstoffmischer: Organisches Material wird mit Mineralboden vermengt – perfekter Dünger für Eichen.

Tobis Freund der Igel würde sagen: „Praktisch! Da kommt die Regenwurmluft direkt an die Wurzeln.“ Und die Vögel im Eichenwald aus „Aufregung im Eichenwald“ lieben den lockeren Boden zum Picken.

 Familienleben: Kokons, Nachwuchs und kluge Kooperation

Regenwürmer sind Zwitter – sie tragen sowohl männliche als auch weibliche Eigenschaften in sich. Wenn zwei Würmer einander treffen, tauschen sie trotzdem Spermien aus. Später bildet ein Wurm mit einem speziellen Ring am Körper (dem Gürtel, Fachwort: Clitellum) einen Kokon. In diesem Kokon reifen befruchtete Eier, aus denen kleine Würmchen schlüpfen. Es gibt Arten, die eher oberflächennah leben, solche, die direkt im Boden futtern, und einige, die tiefe Wohnröhren mit „Haustür“ haben.

Viele Arten überwintern als erwachsene Tiere tief im Boden oder als robuste Kokons – eine geniale Strategie. Während Tobi in „Aufregung im Eichenwald“ im Winter gemütliche Vorlesezeit verdient, liegen auch die winzigen Kokons bereit für den Start ins aktive Bodenleben, sobald es wieder milder wird.

 Warum Regenwürmer das Ökosystem so wichtig machen

  • Boden lockern: Ihre Tunnel sind wie natürliche Belüftungsanlagen.
  • Wasser speichern: Der Boden nimmt Regen besser auf – weniger Pfützen, mehr Feuchte im Erdreich.
  • Nährstoffe recyceln: Aus Laub wird Humus, der Pflanzen und Pilzen zugutekommt.
  • Lebensraum schaffen: Viele Bodenorganismen folgen den Spuren der Würmer.

Kurz: Ohne Regenwürmer wäre der Eichenwald aus „Aufregung im Eichenwald“ weniger lebendig. Ihre Arbeit passt herrlich zu den Themen des Buchs: gegenseitige Hilfe, leise Stärke, nützliches Anderssein – genau wie Tobi, der mit seiner besonderen Fähigkeit rettet, statt nur „anders“ zu sein.

Mit Kindern entdecken: Sanfte Ideen für den nächsten Waldspaziergang

  • Blätter-Detektiv: Findet Blätter mit kleinen „Rissen“ oder Löchern – vielleicht wurden sie in Wurmgänge gezogen.
  • Krümeljagd: Sucht nach kleinen Erdkrümel-Türmchen auf Wegen und Wiesen – Wurm-Gold!
  • Blattzug beobachten: Hebt ein Blatt am Rand leicht an? Vielleicht zieht ein Wurm unten dran!
  • Bodenluft spüren: Grabt nicht, sondern kniet euch hin, riecht an feuchter Erde und lauscht auf das Knistern von Laub – so achtet ihr die ruhenden Bodenbewohner.
  • Vorlesen im Wald: Packt eine Decke ein und lest eine Szene aus „Aufregung im Eichenwald“. Danach könnt ihr überlegen: Wie würden Tobi, der Igel, das Eichhörnchen und die Vögel die Bodenhelfer feiern?

So verbindet ihr Wissen mit Fantasie – ganz im Sinn der kreativen Welt aus „Aufregung im Eichenwald“.

Gemütliches Fazit

Regenwürmer sind die unsichtbaren Gärtner des Waldes. Im Herbst ziehen sie Blätter ein, mischen alles mit Erde und backen daraus fruchtbaren Humus. Im Winter ruhen sie tiefer im Boden, eingerollt in feuchten Erdkammern, und manche warten in Kokons auf ihren großen Auftritt. Sie haben kein Skelett, aber ein Hydroskelett und starke Muskeln; kein Auge, aber feine Sinne; einen Mund ohne Zähne, doch eine clevere Verdauung. Mit ihren Tunnelgängen und Krümeln halten sie den Eichenwald – so wie den in „Aufregung im Eichenwald“ – gesund und munter.

Wenn du Lust auf mehr Waldmagie, warmherzige Freundschaft und eine berührende Geschichte über Mut und Anderssein hast, wirf einen Blick in „Aufregung im Eichenwald“ – perfekt für gemütliche Vorlesezeiten zuhause oder nach dem Spaziergang.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Wenn du die Kommentarfunktion verwendest, wird neben den Daten, die du eingibst, aus Sicherheitsgründen auch für 60 Tage deine IP-Adresse gespeichert. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert. Weitere Informationen über die Datenspeicherung und -Verarbeitung findest du in meiner Datenschutzerklärung.

10 lustige Ausmalbilder von Tobi und seinen Freunden

Bild von Tobi, dem Pilz beim malen

Hol Dir jetzt den PDF Download für 0€ und das Ausmalen kann losgehen!

Zeige mir die ausgemalten Bilder und ich präsentiere sie auf meiner Facebookseite.

Mit dem Registrieren für den Download, bekommst Du auch meinen Newsletter.

Mein aktuelles Buch

Buchcover: Aufregung im Eichenwald

Aufregung im Eichenwald

Gebundene Ausgabe

ISBN: 9783948784812
Format: Hardcover
Erscheinungsdatum: 2023-06-01
Seitenzahl: 44 Seiten

Jetzt bei Tredition kaufen

SABINE KODATSCH