Sabine Kodatsch

Der Blog

Interessante Beiträge zu mir und meinen Büchern

Der Wald – ein lebendiges Buch

von | 19. Jan 2024 | 0 Kommentare

Der Boden ist nicht einfach nur Erde; er ist das lebendige Gedächtnis unseres Waldes, eine Chronik von vergangenen Zeiten, die wir gemeinsam entdecken werden.

Der Boden ist die lebendige Decke, die die Erde bedeckt. Er erstreckt sich von der Oberfläche bis zum festen Fels darunter. Schauen wir genauer hin, entdecken wir, dass Waldböden keine starre Masse sind, sondern ein offenes und poröses System voller Leben, mit organischen und mineralischen Teilchen, Wurzeln, Luft und Wasser.

Die Geschichte des Waldbodens beginnt mit den Baumeistern der Natur: chemischer und physikalischer Verwitterung. Diese Prozesse zerlegen das Ausgangsgestein in winzige Partikel und schaffen die Grundlage für die Geburt eines neuen Bodens.

Hier betreten die wahren Künstler die Bühne – Bodenlebewesen. Winzige Mikroorganismen, Bakterien und mehr arbeiten wie fleißige Gärtner. Sie zerkleinern Blätter, Nadeln und Äste zu Humus, dem lebendigen Gold des Bodens. Es würden sich ohne sie Berge von Pflanzenmaterial ansammeln.

Stellt euch vor, viele Waldböden in der Schweiz sind “erst” 10- bis 15-tausend Jahre alt. Nach der letzten Eiszeit, als die Gletscher sich zurückzogen, begann die Dauerbaustelle des Bodens. Ein Zentimeter Boden kann bis zu 100 Jahre dauern, und die Geschwindigkeit hängt von lebenden Organismen, dem Klima und dem geologischen Material ab.

Der Waldboden ist nicht nur ein Baumeister, sondern auch ein Archivar. Mit seinem Reservoir von Nährstoffen und Wasser bietet er Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Ein komplexes System, das rund um die Uhr Material abbaut, um- und neues schafft.

Im Gegensatz zu landwirtschaftlichen Böden wird der Waldboden nicht gedüngt oder gepflügt. Er ist ein natürlicher Bau, der durch lebende Organismen geformt wird. Jeder Zentimeter erzählt eine Geschichte, wie ein lebendiges Buch ohne Stift und Tinte.

Der Boden ist der Hüter der Waldgeschichte, ein lebendiges Buch der Zeit. Mit jedem Blatt, das zu Humus wird, schließt sich der Kreislauf des Lebens im Wald. Möge dieser Boden immer unser Begleiter sein auf unseren Entdeckungsreisen durch die Geheimnisse des Waldes.

Ein Waldkonzert der Bodenbewohner – ein harmonisches Miteinander

Der Waldboden, unser lebendiger Teppich, ist die Bühne für eine Vielzahl von Bodenorganismen, die ein beeindruckendes Spektakel vollführen.

Wenn wir genauer hinsehen, entdecken wir eine bunte Gemeinschaft von Bodenorganismen. Diese kleinen Bewohner sind wahre Künstler des Recyclings. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die anfallende Streu, das sind Blätter, Nadeln und Äste, in köstlichen Humus zu verwandeln. Das ist ihre Nahrung, und sie tun dies, indem sie die Streu zerkleinern, zersetzen und verdauen.

Stellt euch vor, das Waldkonzert beginnt mit den Primärzersetzer-Orchestern. Mikroorganismen, Bakterien und Pilze sind die ersten Musiker auf der Bühne. Sie nehmen die Streu und zerkleinern sie in kleinste Stücke. Das ist wie der sanfte Klang von Streichern, der die Melodie des Waldes einleitet.

Nun treten die Asseln, Tausendfüßler und Regenwürmer auf, die sogenannten Bodenartisten. Sie spielen eine wichtige Rolle, indem sie die zerkleinerte Streu weiter verarbeiten und umwandeln. Dabei unterstützen sie sich gegenseitig, wie Musiker in einem Orchester.

Aber hier wird das Konzert noch aufregender. Raubtierische Bodenbewohner, kleine Jäger wie Käferlarven und Milben, betreten die Szene. Sie nutzen die Primärzersetzer als ihre Nahrungsquelle und vervollständigen die Nahrungskette im Wald.

Das Waldkonzert der Bodenbewohner ist ein harmonisches Miteinander von Zerkleinern, Zersetzen, Verdauen und Jagen. Jeder trägt seinen Teil dazu bei, dass der Waldboden gesund und lebendig bleibt.

Geheime Klänge des Waldbodens

Jetzt begeben wir uns auf eine faszinierende Reise in die Welt der Klänge unter unseren Füßen. Es gibt mehr in der Erde zu hören, als wir uns vorstellen können!

Praktisch jeder kleine Bodenbewohner, sei es ein winziger Käfer oder ein flinker Regenwurm, erzeugt durch seine Bewegungen oder Kommunikation Schallwellen. Diese Schallwellen werden aufgezeichnet und als Geheimsprache des Bodens entschlüsselt.

Jetzt wird es aufregend! Stellt euch vor, ihr hättet ein Zaubergerät, einen QR-Code, mit dem ihr die Geräusche des Bodens abrufen könnt. Durch euer magisches Gerät könnt ihr lauschen, wenn die Bodenbewohner miteinander flüstern oder sich durch die Erde bewegen.

Manche Geräusche könnten wie ein leises Rascheln klingen, wenn die kleinen Krabbler ihre Arbeit verrichten. Andere sind vielleicht wie ein sanftes Klopfen, wenn die Regenwürmer durch den Boden graben. Dieses Konzert der Bodenakustik erzählt uns viel über das geheime Leben unter unseren Füßen.

Ihr könnt euch vorstellen, dass diese Klänge die ökologischen Beziehungen und Prozesse im Wald widerspiegeln. Ein harmonisches Zusammenspiel, das uns zeigt, wie lebendig und vital der Waldboden ist.

Das unsichtbare Netz der Waldwurzeln – ein Blick unter die Erde

Wir haben schon viel über den geheimnisvollen Waldboden erfahren, aber jetzt wird es noch spannender – es ist Zeit, das unsichtbare Netz der Wurzeln zu erkunden!

Die Wurzeln sind wie die unsichtbaren Helden des Waldes. Diese unterirdischen Teile der Pflanzen verankern die Bäume im Boden und sind entscheidend für ihr Überleben. Aber ihre Aufgaben gehen weit über das Festhalten hinaus!

Erinnert ihr euch daran, dass die Pflanzen Nahrung und Wasser brauchen? Genau das übernehmen die Wurzeln. Sie saugen Wasser und Nährstoffe aus dem Boden und transportieren sie zu den oberirdischen Teilen der Pflanze.

Aber hier wird es richtig zauberhaft: Die Wurzeln können nicht nur nehmen, sondern auch geben. Sie tauschen Stoffe aus, zum Beispiel Zucker, und gehen Symbiosen (eine Art Zusammenarbeit) mit Bakterien und Pilzen ein. Das ist wie eine kleine Party unter der Erde, bei der alle voneinander profitieren!

Stellt euch vor, die Wurzeln durchziehen den Boden wie ein unsichtbares Netzwerk. Dabei bevorzugen sie die Grobporen, die wie Autobahnen für sie sind. Die feinen Wurzelhaare hingegen mögen die mittelgroßen Poren. Gemeinsam bilden sie ein ausgeklügeltes System, das die ganze Erde durchzieht.

Aber das ist noch nicht alles! Nachdem die Wurzeln ihre Aufgabe erfüllt haben, sterben sie ab. Aber halt, das ist nicht das Ende ihrer Reise. Die abgestorbenen Wurzeln hinterlassen offene Röhren im Boden, durch die Wasser versickern kann. Und das ist nicht nur gut für die Pflanzen, sondern auch für kleine Bodentiere, die diese Wege nutzen können.

Das ist wie ein unsichtbares Ballett unter der Erde, bei dem die Wurzeln die Haupttänzer sind. Sie schaffen nicht nur Lebensräume, sondern tragen auch wesentlich zur Bildung von Humus bei. Ein echtes Meisterstück!

Humus – das Elixier des Waldes

Jetzt kommen wir zu einem wahren Schatz unter der Erde – dem Humus! Stellt euch vor, der Humus ist wie das Geheimrezept, das den Wald so lebendig macht.

Aber was ist eigentlich Humus? Der Begriff bezeichnet das gesamte tote organische Material im Boden. Es setzt sich aus abgestorbenen Pflanzenteilen (Streu) zusammen, aber auch aus Überresten von Tieren, Pilzen und Bakterien. Wenn ihr den Boden als riesiges Kochbuch betrachtet, dann ist der Humus das nährstoffreiche Hauptgericht!

Die Humusbildung ist ein echtes Gemeinschaftswerk der Bodenlebewesen. An den Phasen der Humusbildung sind verschiedene Organismen beteiligt. Die Makrofauna, zu der zum Beispiel Regenwürmer gehören, übernimmt die Zerkleinerung der Streustoffe. Das ist, als würden sie das Gemüse für die Suppe vorbereiten.

Anschließend werden diese Reste von anderen Bodenbewohnern, wie Tausendfüßern, in den Boden eingearbeitet. Das schafft die perfekte Grundlage für die kleineren Bodenorganismen.

Jetzt kommt der spannende Teil – die Abbau- und Umbauphase. Die Geschwindigkeit, mit der die Streu abgebaut wird, hängt von ihrer Zusammensetzung ab. Ein entscheidender Faktor ist das Verhältnis von Kohlenstoff zu Stickstoff (C/N).

Blätter von Erle, Esche, Robinie und Ulme haben niedrige C/N-Werte (12-25) und werden schnell abgebaut. Laub von Bergahorn, Birke, Linde, Hagebuche, Pappel und Spitzahorn hat mittlere Werte (25-40), wodurch der Abbau langsamer verläuft.

Die langsamste Abbaugeschwindigkeit weisen das Laub von Buche und Eiche sowie die Nadeln der Nadelbäume auf, da ihre C/N-Werte bis zu 77 erreichen.

Ein weiteres Kriterium ist der Lignin-Gehalt, eine Substanz, die nur von spezialisierten Pilzarten abgebaut werden kann. Die Buche, Eiche und Kastanie haben einen hohen Ligningehalt, wodurch der Abbau deutlich langsamer vonstattengeht.

In diesem Kochbuch des Waldes entsteht zunächst der Nährhumus und später der Dauerhumus. Der Humus ist also nicht nur das, was den Boden lebendig macht, sondern auch das, was ihm Kraft und Nährstoffe verleiht.

Die Humusformen

Wir haben bereits viel über den Wald und den Humus erfahren, aber jetzt wollen wir noch einen Blick auf die verschiedenen Humusformen werfen. Diese geben uns nicht nur Hinweise auf das Nährstoffumsetzungsvermögen im Oberboden, sondern auch auf die biologische Aktivität im Boden. Lasst uns einen Einblick in die Welt der Humusformen werfen!

Mull – Der lebendige Boden

Mull ist wie ein lebendiges Kochrezept des Waldes. Hier findet sich eine meist nur einjährige Streuschicht (L-Horizont), die von einer starken Vermischung (über 8 cm) der organischen Substanz mit der Mineralerde geprägt ist.

Diese Mischung verleiht der Mineralerde eine dunkle, schwärzliche Farbe und macht sie besonders fruchtbar. Der Oberboden (A-Horizont) wird von Bodenwühlern dominiert, allen voran Regenwürmer, Asseln und Tausendfüßer.

Die biologische Aktivität ist hoch, und die pH-Verhältnisse reichen von sauer bis alkalisch. Diese Humusform ist gut mit Nährstoffen versorgt, und die Streuzersetzung erfolgt effizient: C/N-Verhältnis 9 bis 18.

Moder – Der säuerliche Begleiter

Der Moder ist ein saurer Humus mit starkem Pilzbefall, was bei feuchten Verhältnissen einen charakteristischen Modergeruch hervorruft. Die Aktivität der Bodenwühler, insbesondere der Regenwürmer, ist aufgrund der Säure, Trockenheit oder schwer abbaubaren Streu stark gehemmt. Die Streuzersetzung verläuft hier sehr langsam.

Unter der noch unzersetzten Streuschicht (L-Horizont) bildet sich ein mehrjähriger Fermentationshorizont (F-Horizont). Die Mächtigkeit des Oberbodens (A-Horizont) beträgt weniger als 8 cm. Der Moder ist eine Zwischenform zwischen Mull und Rohhumus und zeigt eine moderate biologische Aktivität: C/N-Verhältnis 17 bis 25.

Rohhumus – Der zurückhaltende Boden

Rohhumus entsteht auf sauren Böden, wobei der Abbau der organischen Substanz durch die stark saure Bodenreaktion gehemmt wird. Hier fehlen die für den Abbau verantwortlichen Bodenlebewesen weitgehend, da sie säureresistente Pilze benötigen. Im Vergleich zum Moder bildet sich zusätzlich ein Humusstoffhorizont (H-Horizont).

Die organischen Auflagehorizonte (L+F+H-Horizonte) sind deutlich ausgeprägt, und die Übergänge zwischen den Horizonten sind meist gut erkennbar. Durch die fehlende Durchmischung (Bioturbation) sind alle Horizonte voneinander getrennt.

Die Durchmischung des organischen Materials mit der mineralischen Feinerde findet meist nur noch durch Regenwasser statt. Der Oberboden (A-Horizont) ist daher dünn und schwach ausgebildet: C/N-Verhältnis 20 bis 33.

(1).. Der Waldboden lebt (waldwissen.net)

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Wenn du die Kommentarfunktion verwendest, wird neben den Daten, die du eingibst, aus Sicherheitsgründen auch für 60 Tage deine IP-Adresse gespeichert. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert. Weitere Informationen über die Datenspeicherung und -Verarbeitung findest du in meiner Datenschutzerklärung.

10 lustige Ausmalbilder von Tobi und seinen Freunden

Bild von Tobi, dem Pilz beim malen

Hol Dir jetzt den PDF Download für 0€ und das Ausmalen kann losgehen!

Zeige mir die ausgemalten Bilder und ich präsentiere sie auf meiner Facebookseite.

Mit dem Registrieren für den Download, bekommst Du auch meinen Newsletter.

Mein aktuelles Buch

Titelbild des Buches Tobi der fliegende Pilz

Tobi, der fliegende Pilz

Gebundene Ausgabe

ISBN-13: 978399064398-3
Format: Hardcover
Erscheinungsdatum: 2018-09-03
Seitenzahl: 70 Seiten

Jetzt bei Amazon kaufen

SABINE KODATSCH