Sabine Kodatsch

Der Blog

Interessante Beiträge zu mir und meinen Büchern

Hier steckt Leben drin

von | 15. Apr 2022 | 0 Kommentare

Im Herbst fallen die Blätter in großen Mengen von den Bäumen – und im nächsten Frühjahr ist von dem Blätterberg kaum noch etwas übrig. „Was passiert eigentlich mit dem ganzen Laub?

Wer kümmert sich um das ganze Laub?

Jedes Jahr landen ganze Berge von Laub auf dem Waldboden und sind im nächsten Sommer fast verschwunden. Was passiert mit den vielen Blättern?
Sobald das Laub auf den Waldboden trifft, kümmern sich jede Menge kleine und winzige Waldarbeiter um den “Abfall”. Die meisten von ihnen kannst du mit dem bloßen Auge kaum erkennen. Aber auch die größeren von ihnen führen ein Leben im Verborgenen. Aber sie leisten eine sehr wertvolle Arbeit.

Die Hauptarbeit machen Pilze“ (1)

Die Pilze übernehmen die Hauptarbeit. „Pilze bestehen nur zu einem kleinen Teil aus den Fruchtkörpern, die du aus der Erde wachsen siehst.“ (1) Der allergrößte Teil eines Pilzes wächst unterirdisch als feines weißes Wurzelgeflecht, dem Mycel. Genaueres über das Mycel kannst Du hier nachlesen. „Und dieses Mycel kann aus Laub wieder Erde machen, indem es das Laub in winzigste Einzelteile zersetzt – es “frisst” Laub und scheidet Erde aus.

Unzählige Kleinlebewesen

Hilfe bekommen die Pilze von unzähligen Kleinlebewesen. Asseln, Hundertfüßer oder Regenwürmer zerkleinern das Laub und durchmischen den Boden. Ihre kleineren Kollegen, die Springschwänze und Hornmilben, helfen dabei. Sie alle arbeiten übrigens eng mit den Pilzen zusammen, denn selbst in den Körpern der kleinen Lebewesen wohnen Pilze. Sie helfen ihrem Darm, das Laub zu verdauen. Von winzigen Einzellern und Bakterien wird die Erde schließlich noch weiter zersetzt. Am Ende entsteht wertvoller neuer Humus, aus dem die Pflanzen ihre Energie zum Wachsen gewinnen.

Massenhaft Laub

Ohne die vielen Bodenarbeiter könnte der Wald nicht überleben, denn sie sorgen dafür, dass der Boden nicht unter massenhaft Laub erstickt. Erst dank ihrer Arbeit können Pflanzen die Nährstoffe aus dem Boden überhaupt nutzen und wachsen.“ (1)

Das Leben im Boden

Kannst du dir vorstellen, dass in einer Handvoll Bodenerde sich mehr Lebewesen, als es Menschen auf der Erde gibt, tummeln. „Für sie ist unser Boden Nahrungsquelle und Lebensraum.

Das Ökosystem Boden

Das Bodenleben schließt den Kreislauf des Lebens. Diese sehr wichtige Funktion läuft im Verborgenen und fast unsichtbar ab. Niemand sieht, wie Bodenlebewesen abgestorbenes organisches Material zersetzen und daraus nach dem Abbauprozess wieder Nährstoffe für Pflanzen entstehen. Ohne diesen Schritt würden organische Stoffe wie Pflanzenreste, Laub, tote Bäume aber auch Tierkadaver und unzählig viele abgestorbene Insekten nicht abgebaut und weder Gräser noch Bäume, noch irgendeine andere Pflanze, könnten wachsen.

Kurz gesagt: Ohne Bodenleben hätten wir und viele andere Lebewesen keine Nahrung mehr und würden über kurz oder lang aussterben. Dieses unsichtbare Ökosystem aus kleinen Räubern, Beutetieren und Zersetzern funktioniert unter optimalen Bedingungen hervorragend und steht den oberirdischen Pendants in nichts nach.

Von Mikro bis Mega

Mit bloßem Auge sind sie nicht zu sehen: Vertreter der Mikrofauna sind maximal 0,2 Millimeter groß. Zu ihrer Gruppe gehören Einzeller und kleine Fadenwürmer. Ciliata, Rhizopoda und Flagellata sind komplizierte Namen, beschreiben letztendlich aber die Wimperntierchen, Wurzelfüßer und die Geißeltierchen, die als kleinste Lebewesen unter der Erdoberfläche große Aufgaben übernehmen: Sie fressen Pilze und Bakterien, die zur Bodenflora gehören, und setzen so durch ihre Ausscheidungen Nährstoffe frei, die den Pflanzen im Wurzelbereich wieder zur Verfügung stehen. Auch andere Stoffe werden von ihnen abgebaut und so in ihre Einzelteile zersetzt. Ohne die Tierchen würde es im Boden schnell unübersichtlich werden.
Doch die kleinen Lebewesen sind noch mehr: eine gute Beute. Und ihre Räuber warten schon auf sie. Das sind zum Beispiel die Vertreter der Mesofauna. Aber auch sie sind nur mit der Lupe zu erkennen: Fadenwürmer, Milben und Springschwänze bleiben unter zwei Millimetern Größe. Und trotzdem leisten sie wichtige Arbeit. Sie regulieren das Mikro-Ökosystem und binden jede Menge Nährstoffe und Wasser. Zudem sind sie die ersten am Buffet und auch selbst beliebte Hauptspeise für die nächst größeren Bodenbewohner. Eine wichtige Rolle!

Größere Kleintiere, die Makrofauna, sind die Borstenwürmer, Schnecken, Spinnen, Asseln, Vielfüßler, Käfer und Larven. Sie sind mit mehr als zwei Millimetern Größe vergleichsweise riesig und vertilgen jede Menge kleine Tiere und pflanzliches abgestorbenes Material, sind also maßgeblich an den Abbauprozessen im Boden beteiligt.
Zu den größten Bodenbewohnern gehören die Regenwürmer. Mit über 20 Millimetern Länge ist der Regenwurm sozusagen der Chef im Ring. Zusammen mit seinen Fressfeinden Maulwurf, Spitzmaus und Co. zählt er zur Gruppe der Megafauna.“ (2) Mehr über den Regenwurm findest Du hier und in diesem Beitrag .

„All das zusammen ist das „Edaphon“ – das Bodenleben. Hier hat jedes Lebewesen seine Aufgabe, alle arbeiten Hand in Hand. Die größeren Lebewesen schließen abgestorbene Materialien zunächst auf. So können die nächstkleineren eindringen und das Zellmaterial zersetzen. Nachdem das Material von den großen Lebewesen dann ausgeschieden wurde, kann es zudem auch von den kleineren genutzt werden.

Zeig mir deinen Boden und ich sage dir, was er braucht

Nicht nur Pflanzen zeigen Bodenverhältnisse an, sondern auch die tierischen Bodenbewohner geben Aufschluss über die Art des Bodens. Zeigerarten sind zum Beispiel Tausendfüßer. Sind sie in großer Anzahl vorhanden, ist der Boden schön humusreich und es liegen nur geringe Störungen vor. Ist wenig Stickstoff im Boden, fühlen sich die Tiere besonders wohl. Besteht jedoch Phosphatmangel, gibt es weniger Tausendfüßer.

Asseln hingegen zeigen Feuchtigkeit an, und Springschwänze lieben Böden mit viel Humus, reagieren jedoch sehr empfindlich, wenn sie auf Pestizide treffen. Ein weiterer Grund, darauf zu verzichten! Raubmilben brauchen viele Beutetiere und bewohnen daher lebendige und gesunde Böden.

Pauschal gilt: Je mehr nützliche Tiere im Boden leben, desto gesünder ist er und desto besser kann organisches Material abgebaut werden. Er ist also leistungsfähiger und besser in Schuss.“ (2)

(1)… https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/jahreszeiten/herbst/was-passiert-mit-den-blaettern.html
(2)… https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/balkon-und-garten/grundlagen/boden/24123.html

 

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Wenn du die Kommentarfunktion verwendest, wird neben den Daten, die du eingibst, aus Sicherheitsgründen auch für 60 Tage deine IP-Adresse gespeichert. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert. Weitere Informationen über die Datenspeicherung und -Verarbeitung findest du in meiner Datenschutzerklärung.

10 lustige Ausmalbilder von Tobi und seinen Freunden

Bild von Tobi, dem Pilz beim malen

Hol Dir jetzt den PDF Download für 0€ und das Ausmalen kann losgehen!

Zeige mir die ausgemalten Bilder und ich präsentiere sie auf meiner Facebookseite.

Mit dem Registrieren für den Download, bekommst Du auch meinen Newsletter.

Mein aktuelles Buch

Titelbild des Buches Tobi der fliegende Pilz

Tobi, der fliegende Pilz

Gebundene Ausgabe

ISBN-13: 978399064398-3
Format: Hardcover
Erscheinungsdatum: 2018-09-03
Seitenzahl: 70 Seiten

Jetzt bei Amazon kaufen

SABINE KODATSCH