Sabine Kodatsch

Der Blog

Interessante Beiträge zu mir und meinen Büchern

Frösche

von | 28. Okt 2022 | 0 Kommentare

„Junge Frösche sehen ihren Eltern nicht ähnlich. Erst in einem komplizierten Verwandlungsprozess, der sogenannten Metamorphose, nehmen sie die Gestalt eines Frosches an.

Wie sehen Frösche aus?

Auch wenn es etwa 2600 verschiedene Froscharten auf der Welt gibt, erkennt man Frösche doch auf den ersten Blick: Sie alle haben einen rundlichen, gedrungenen Körper, lange, kräftige Hinter- und kurze Vorderbeine. Meist sitzen sie in der typischen hockenden Haltung am Rand eines Tümpels oder auf dem Blatt einer Wasserpflanze.

Ihr breites Froschmaul ist zahnlos; ihre Beute fangen sie mit ihrer langen Zunge. Ihre Vorderfüße haben vier und die Hinterfüße jeweils fünf Zehen. Frösche, die die meiste Zeit im Wasser leben, haben außerdem Schwimmhäute zwischen den Zehen.“(1)

„Ihre Haut ist feucht durch Schleimdrüsen.“(4)

„Unsere einheimischen Frösche sind meist grün oder bräunlich gefärbt.

Einer der schönsten einheimischen Frösche ist der gerade mal fünf Zentimeter große Laubfrosch: Er ist leuchtend grün und trägt einen schwarzen Streifen auf jeder Seite.

In den Tropen gibt es aber auch kunterbunte Frösche: Sie können rot, türkisblau oder knallgelb sein und sind oft auch mit Tupfen oder Streifen gemustert.“(1)

„Der größte Frosch ist der Goliathfrosch: Kopf und Rumpf zusammen werden über 30 Zentimeter lang. Das ist etwa so lang wie ein Maßstab in der Schule. Die meisten Frösche passen aber gut in eine Hand.“(4)

„Wo leben Frösche?

Frösche gibt es auf allen Kontinenten der Welt, vom Äquator bis zum hohen Norden – und von der Küste bis ins Hochgebirge.

Frösche findet man in fast allen Lebensräumen: in stillen Seen, tosenden Gebirgsbächen, auf Bäumen, unter der Erde, im Regenwald, in der Prärie und auch im Gebirge.

Die Entwicklung der jungen Frösche, also der Kaulquappen, findet meistens im Wasser statt.

Frösche leben fast ausschließlich im Süßwasser.

Nur ganz wenige gehen zum Ablegen ihrer Eier auch in schwach salziges Wasser.

Welche Froscharten gibt es?

Es gibt rund 2600 verschiedene Froscharten auf der Welt.

Die bekanntesten bei uns sind der Laubfrosch, der Grasfrosch, der Moorfrosch, der Teichfrosch und der Wasserfrosch.

Wie alt werden Frösche?

Je nach Art können Frösche etwa drei bis 20 Jahre alt werden. Unsere einheimischen Grasfrösche zum Beispiel werden drei bis zwölf, Laubfrösche bis zu 25 Jahre alt.

Verhalten

Wie leben Frösche?

Frösche sind Amphibien, das heißt, sie leben auf dem Land und im Wasser.

Sie sind wechselwarm: ihre Körpertemperatur hängt von der Temperatur der Umgebung ab.

Ist es kalt, werden sie langsam und träge, ist es warm, sind sie quicklebendig.

Meist werden sie erst in der Dämmerung und nachts richtig munter. Tagsüber ruhen sie sich aus oder nehmen am Ufer oder im seichten Wasser ein Sonnenbad.

Droht Gefahr, verschwinden sie blitzschnell im tieferen Wasser.

Aber nicht alle Frösche leben im Wasser. Der bei uns bekannteste, der Laubfrosch, ist ein richtiger Klettermax: geschickt turnt er in Sträuchern und auf Bäumen herum.

Seine Finger und Zehenspitzen bestehen aus scheibenförmigen Haft-Ballen, mit denen er sich wie mit Saugnäpfen an Ästen und Blättern festhalten kann.

Nur zur Fortpflanzungszeit zwischen April und Juni lebt er im Wasser; dann klettert er wieder zurück in die Bäume.

Im Herbst wandern unsere einheimischen Frösche ins Winterquartier:

Sie verschlafen die kalte Jahreszeit unter der Erde und unter dichten Laubhaufen – oder sie überwintern am Gewässergrund.

Freunde und Feinde des Froschs

Einige Vögel und Schlangen fressen Frösche.

Die meisten Tiere aber fressen keine Frösche, denn manche Arten geben über ihre Haut ein Sekret ab, das brennt und eklig schmeckt. Einige tropische Frösche sind sogar sehr giftig.

Sehr gefährdet ist dagegen der Frosch-Nachwuchs: Kaulquappen werden von Fischen, Enten, Molchen, Ringelnattern und großen Insektenlarven gefressen.

Damit wenigstens einige wenige Kaulquappen überleben und erwachsen werden, legen Froschweibchen viele tausend Eier.

Wie vermehren sich Frösche?

Nach der Paarung legt das Weibchen die Eier – auch Laich genannt – im Wasser ab:

Die Eier werden entweder in langen Laichschnüren oder Laichklumpen abgelegt und bleiben durch die klebrige, schützende Gallertschicht an Wasserpflanzen haften.

Ein bis drei Wochen später schlüpft aus dem Ei aber kein Frosch, sondern eine winzige Larve, die sich an Wasserpflanzen fest heftet.

Innerhalb weniger Tage entwickeln sich Mundöffnung, Augen und Schwanz: die Kaulquappe entsteht.

Sie kann frei im Wasser schwimmen, hat einen ovalen Körper, einen Schwanz und federartige Anhängsel am Kopf: Das sind die Kiemen, mit denen sie Sauerstoff aus dem Wasser aufnimmt.

Kaulquappen ernähren sich von Algen sowie Resten von Pflanzen und Tieren.

Wenn die Kaulquappen mehr als zwei Zentimeter groß sind, werden Kiemen und Schwanz immer kleiner.

Im Alter von etwa fünf Wochen sind sie drei Zentimeter groß. Plötzlich sind winzige Hinterbeine zu sehen, die von Tag zu Tag größer werden.

Nach etwa sieben Wochen sind der Kaulquappe auch kleine Vorderbeine gewachsen.

Nach knapp acht Wochen bildet sich der Schwanz zurück und die pummelige Gestalt der Kaulquappe nimmt die Form eines winzigen Frosches an.

Außerdem muss sich das Fröschlein von der Kiemen- auf die Lungenatmung umstellen.

Sobald die Beine ausgewachsen und der Schwanz verschwunden ist, bilden sich die Kiemen zurück.

Aus der über drei Zentimeter langen Kaulquappe ist ein nur einen Zentimeter großes Fröschlein geworden, das schnell an die Wasseroberfläche schwimmt, um seinen ersten Atemzug zu machen und an Land zu gehen.

Wie jagen Frösche?

Gut getarnt sitzen die Frösche im Wasser und am Ufer und lauern auf Beute.

Sie nehmen nur Tiere wahr, die sich bewegen. Wenn vor ihrem Maul ein Insekt oder Wurm herumzappelt, klappen sie ihre lange Zunge heraus und schnappen zu: die Beute bleibt an der klebrigen Zunge hängen und wird verschluckt.“(1)

„Wenn ein Frosch seine Beute herunterschluckt, schließen sich seine Augen und senken sich in den Kopf. Seine Augen helfen mit, den Snack nach unten Richtung Magen zu drücken.“(3)

„Wie kommunizieren Frösche?

Jeder weiß, wie ein Frosch quakt. Dass so kleine Tiere so laut rufen können, liegt an ihrer Schallblase: Manche Frösche kann man bis zu 500 Meter weit hören. Je nach Art haben Frösche eine oder zwei Schallblasen.

Bei uns quakt der Laubfrosch am lautesten. Er hat nur eine Schallblase, die er aber so gewaltig aufblähen kann, dass sie fast so groß ist wie der ganze Frosch. Damit will er nicht nur sein Revier abgrenzen, sondern vor allem Weibchen anlocken. Wie bei allen Fröschen lassen sich auch Laubfrosch-Männchen vom Gequake ihrer Rivalen anregen: selbst ein Froschkonzert vom Tonband führt dazu, dass die Männchen bald in den Gesang einstimmen.

Pflege

Was fressen Frösche?

Frösche ernähren sich vor allem von Insekten, Larven und Würmern. Hält man Frösche im Terrarium, muss man sie mit lebenden Tieren füttern.

Haltung von Fröschen

Frösche – auch einheimische – darf man nur im Zoofachhandel kaufen, so dass sicher ist, dass sie gezüchtet und nicht in der Natur gefangen wurden.

Frösche brauchen in einem Terrarium Land und Wasser zum Überleben. Nur manche Arten wie etwa die Krallen-Frösche, leben ausschließlich im Wasser.

Frösche brauchen ziemlich viel Platz, deshalb sollte man höchstens zwei oder drei Tiere in einem Terrarium halten.

Will man die Entwicklung der Kaulquappen beobachten, setzt man die Larven am besten in ein kleineres Gefäß um.

Aber Vorsicht: Sobald die Kaulquappen Beine entwickeln und zur Lungenatmung übergehen, muss man sie rechtzeitig in ein Terrarium umsetzen, in dem sie vom Wasser aus ans Land klettern können.

Pflegeplan für Frösche

Hält man Kaulquappen in einem Aquarium, muss man täglich das Wasser wechseln und alte Futterreste entfernen, damit die Tiere nicht krank werden.“(1)

„Warum quakt ein Frosch?

Nach drei Jahren sind die meisten Frösche ausgewachsen. Männchen interessieren sich jetzt für Weibchen – und umgekehrt. Deshalb kehren sie jedes Jahr im Frühling zu ihrem Heimatteich zurück und paaren sich. Das Weibchen legt die Eier ab und das Männchen befruchtet sie.

Damit sie sich finden, müssen die Männchen ein paar Liebeslieder quaken. Sie können das lauter als die Weibchen. Denn die meisten Froschmänner haben die Kraft der Schallblasen. Das sind Hautteile unten am Maul oder seitlich in den Mundwinkeln, die sie wie Luftballons mit Luft aus der Lunge aufblasen können.

Manche Arten haben sogar zwei Schallblasen. Die eingeatmete Luft vibriert darin wie eure Lautsprecherbox zu Hause. Und zwar mit voller Dröhnung: Einen Wasserfrosch kann man gut einen halben Kilometer weit hören, eine Kreuzkröte sogar einen ganzen Kilometer weit.

Frösche quaken nicht nur Liebeslieder, sondern sie verteidigen so auch ihr Revier.“(2)

Anatomie von Fröschen

„Die Augen von Fröschen

Frösche können braune, grüne, silberne, rote, bronzefarbene und sogar golden Augen haben. Auch die Form der Pupillen ist unterschiedlich. Es gibt Frösche mit dreieckigen oder sogar sternförmigen Pupillen!

Runde Pupillen: Sie sehen aus wie bei uns Menschen.

Vertikale Pupillen: Mit ihnen können Frösche besonders in der Nacht gut sehen.

Herzförmige Pupillen: Gelbbauchunken oder chinesische Rotbauchunken haben herzförmige Pupillen.

Horizontale Pupillen: Diese Pupillenform haben vor allem tagaktive Frösche.

Haben Frösche Ohren?

Ja, man sieht sie nicht nur auf den ersten Blick. Sie befinden sich seitlich am Kopf.

Haben Frösche Zähne?

Ja, viele Frösche haben Zähne, aber nicht so wie wir Menschen. Sie besitzen eine Reihe kleiner, wurzelloser Zähne im Oberkiefer, die allerdings kaum zu sehen sind. Einige Frösche haben sogar Mini-„Reißzähne“. Mit ihren kleinen stumpfen Zähnchen halten sie Beute fest. Sie könnten einem Menschen aber nicht mal einen Kratzer zufügen.

Die Füße von Fröschen

Klebe-Füße: Frösche wie der Riesenlaubfrosch haben eine geniale „Technologie“ unter ihren Fußsohlen: tellerartige Polster, die an so ziemlich allem haften. Egal, ob ein Untergrund nass, glatt, rau oder trocken ist. Im Gegensatz zu den Geckos sorgt bei ihnen eine Art Schleim für die Haftwirkung.

Schwimm-Füße: Wasserfrösche haben zwischen ihren Fingern und Zehen Schwimmhäute, damit sie im Wasser schneller vorankommen. Wenn sie diese auseinander strecken, vergrößert sich die Fläche ihrer Hände und Füße und funktionieren wie Paddel.

Buddel-Füße: Amerikanische Schaufelfußkröten können im Gegensatz zu anderen Fröschen und Kröten längere Zeit ohne Wasser überleben. Um sich vor der Mittagshitze und Austrocknung zu schützen, graben sie sich im Sand ein. Ihre Füße sehen fast wie Klauen aus.

Gleitschirm-Füße: Ruderfrösche haben Spannhäute zwischen ihren Zehen. Mit ihnen können sie durch die Luft segeln und von einem Baum zum anderen gleiten können.“(3)

 

(1).. https://www.kindernetz.de/wissen/tierlexikon/steckbrief-frosch-100.html

(2).. https://www.wwf-junior.de/tiere/froesche

(3).. https://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/1467-froesche-und-kroeten.html?start=2

(4).. https://klexikon.zum.de/wiki/Fr%C3%B6sche#:~:text=Fr%C3%B6sche%20sind%20Amphibien%2C%20also%20Wirbeltiere,erinnern%20eher%20an%20kleine%20Fische

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Wenn du die Kommentarfunktion verwendest, wird neben den Daten, die du eingibst, aus Sicherheitsgründen auch für 60 Tage deine IP-Adresse gespeichert. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert. Weitere Informationen über die Datenspeicherung und -Verarbeitung findest du in meiner Datenschutzerklärung.

10 lustige Ausmalbilder von Tobi und seinen Freunden

Bild von Tobi, dem Pilz beim malen

Hol Dir jetzt den PDF Download für 0€ und das Ausmalen kann losgehen!

Zeige mir die ausgemalten Bilder und ich präsentiere sie auf meiner Facebookseite.

Mit dem Registrieren für den Download, bekommst Du auch meinen Newsletter.

Mein aktuelles Buch

Titelbild des Buches Tobi der fliegende Pilz

Tobi, der fliegende Pilz

Gebundene Ausgabe

ISBN-13: 978399064398-3
Format: Hardcover
Erscheinungsdatum: 2018-09-03
Seitenzahl: 70 Seiten

Jetzt bei Amazon kaufen

SABINE KODATSCH